picture symmetry

Agonie des Realen

Sich ein Kunstprojekt ausdenken: Kinder mit ihren Kuscheltieren vor Wohnzimmerschrankwänden ablichten und das Bindungsverhalten der Kinder in Bezug auf ihre Kuscheltiere beobachten dabei, wie sie mit ihren Tieren sprechen innerlich und den Blick an die Augen des Betrachters und der Eltern heften zugleich. Und in den Schrankwänden wären aufgereiht: die ultimativen Medien des vergangenen Jahrhunderts bzw. der Jahrhunderte zuvor: Fernseher und Bücher. Dieses Foto – genommen als Sozialstudie und Medienallegorie zugleich. Eines der Bücher im obersten Regal könnte „Also sprach Zarathustra“ heißen bei genauerem Hinsehen, und auch in diesem Buch würde jemand zu seinen Kuscheltieren sprechen: Die Lehre von der ewigen Wiederkehr des Gleichen und von der ewigen Wiederkehr des Missverständnisses dieser Lehre: reiner Fatalismus eben. Und es würde damit diese verdammte Agonie des Realen gemeint sein, die in uns herumspricht, in den Medien herumspricht, in den Fernsehsendungen, den Fotos und Texten herumspricht mit Worten, die wie Bilder sind und also mehr sagen als 1000 Worte ihrerseits aber irgendwie doch leer bleiben. Und auch Nietzsche hatte ein Problem mit seinem Bindungsverhalten, könnte man das Kind jetzt sagen lassen, während im Fernsehen die Tagesschau liefe mit Bildern des Flughafens von Mogadishu im Herbst 1977, arrangiert von Nam June Paik natürlich, während gleichzeitig Vater oder Mutter zu dem Kind sagen würden: „Ja stell dich mal da so hin – ja so, halte das Kuscheltier höher – und jetzt lächle mal schön…!“ und dann das gesamte Arrangement einfach fotografierten mit diesem Kodak-Film. – Während wir gleichzeitig daran denken müssten, ob es uns eines Tages gelänge, ganz ohne Rache zu leben – ohne Rache dafür, dass wir unsere Kindheit vor solchen Schrankwänden verbracht hätten, ohne Rache dafür, in solche Wohnzimmer hineinsozialisiert worden zu sein und in solche Fotografien! – Während gleichzeitig die 70er Jahre endlich doch noch zu Ende gingen offiziell und die Zukunft auf uns käme. – Während gleichzeitig Bilder von Inseln oder Küsten am Meer, Kerzenständer und Monstera-Pflanzen immer wieder als innere Bilder in uns auftauchten, und wir auch dafür eine Erklärung zu finden hofften in der Komposition: „Bilder haben doch eine Syntax!“ zum Beispiel. – Während gleichzeitig unser Unbewusstes sich immer weiter transfigurierte in diesem Foto, das nur ein Anlass wäre, und nichts weiter, und wir dies endlich verstünden, und endlich auch: was das wäre: ein sich selbst überschreitendes Bild!

Rainer Totzke

Agony of the Real*

Think up an art project: Photograph children with their stuffed toys in front of living room cupboard units. Observe the children’s attachment behaviour towards their stuffed toys, their private way of talking to their animals. Fix the children’s gaze onto the eyes of the observer and the parents simultaneously. And in the wall unit, the definitive media of the past century or centuries should stand in rows: television and books. This photo – a social study and a media allegory at the same time. One of the books on the top shelf might be “Thus Spoke Zarathustra” on closer inspection, and in this book, someone would also speak to his stuffed toys: The lesson of Eternal Recurrence and the Eternal Recurrence of the misunderstanding of this lesson, pure fatalism in fact. And this is what is meant by the damned Agony of the Real, a phrase that gets into us, gets into the media, on television programmes, into photos and texts, words acting like pictures and so speaking a thousand words but still remaining empty in some way. And Nietzsche had a problem too with his attachment behaviour, the child could be saying, while on television, a news broadcast with images of Mogadishu airport in autumn 1977 would be on the screen, arranged by Nam June Paik of course, while at the same time, Father or Mother would be saying to the child: “Yes, stand there – yes, like that, hold the stuffed toy higher – and now, smile!” and they would simply photograph the entire arrangement with this Kodak film. While at the same time, we would be forced to wonder whether we could live free of revenge one day. Free of revenge for having spent our childhood in front of wall units such as these, free of revenge for having been socialised in such living rooms and in such photographs. While at the same time, the ‘70s was coming to an official end at last, just as the future was coming towards us. While at the same time, pictures of islands or coasts by the sea, candlesticks and Swiss Cheese plants kept resurfacing from within us and we hoped to find an explanation for them in the composition, for example: “But pictures have syntax!” While our unconscious kept on transfiguring itself in face of this photograph that represents an occasion, nothing more, and that we would finally understand this, and at the same time what that would mean: an image that oversteps itself!

Rainer Totzke

*Translation of the book title “Agonie des Realen” by Baudrillard (1978, Merve) and a “Feuilleton catchword” (Totzke) in German newspapers.

Fotokategorie Kind

Seit Beginn der Fotografie werden Kinder und Kleinkinder in einem nachgestellten oder tatsächlichen Interieur des Häuslichen abgebildet. Dem Interieur werden Qualitäten des Besitzes, des Reisens und kulturelle Traditionen zugeordnet. Gegenstände werden im Bildausschnitt so arrangiert, dass sie das fotografierte Kind umrahmen und es im sozial-gesellschaftlichen Status des Familienstandes zeigen. Das Portraitieren des Kindes ist Teil der Darstellung des Besitzes, des Hab und Guts und bildet neben Reise und Tradition eine weitere Kategorie.
Ein Mädchen, mit Stofftier, einem kindgerechtgroßen Eisbären. Eine moderne Fortführung des Sujets der Eisbärenfelle, auf denen Kinder wohlhabender Familien zu Beginn des 20. Jahrhunderts fotografiert wurden. An der holzvertäfelten Wand ein Gemälde mit Felsen, Wasser und Insel – Zeichen des Reisens. Blick auf eine Meeresküste, repräsentierte Fern-Sehnsucht.
Reisebesitztümer. Reisesouvenirs. Ergänzungen zum notwendigen Haushaltsstand. Andenken an den fernen Reiseort, an Urlaubszeit und das Privileg des Reisens. Ein Teeservice aus gelbem Leichtmetall, vielleicht aus Marokko zeigt kulturelle Offenheit. Ein mundgeblasener Glasfisch aus Bornholm, ein Kurzreisesouvenir. Die Grünpflanze, Gegenstand der Pflege und der Wohnzimmerausstattung. Transferiertes Relikt aus Palmengärten, Orangerien und Teehäusern.
Der Fernseher mit leerer Bildfläche, ein potenzielles Zeichen für den Blick in die Welt, Teilnahme am Weltgeschehen, tagtäglicher Informationsbedarf und private Unterhaltung.
Das Mädchen ist präzise inmitten dieser Zeichen und Kategorien positioniert. Es zeigt sich und sein Stofftier der Fotokamera. Kategorie Mädchen in der Kategorie Interieur des Besitzes. Stofftierbesitz und Stofftierbesitzerin, Kleinformatiges im Großformatigen, Zukunftsgarant im Eigenheim.

Birgit Szepanski

Photograph category child

Since the inception of photography, children and toddlers have been depicted in reconstructed or real interiors of homes. The interior is attributed qualities of property, travel and cultural tradition. Objects are arranged in the composition to frame the child photographed, showing her in the social setting of the family. The child in the portrait is a part of the presentation of property, of worldly goods, and forms another category alongside travel and tradition.

A girl, with a stuffed toy, a child-sized polar bear. A modern resumption of the motif of polar bear furs, on which the children of wealthy families were photographed at the beginning of the 20th century. On the wooden-panelled wall, a painting with rocks, water and island – symbols of travel. A view of a seashore; longing and desire for faraway places.

Travel-property-ownership. Travel souvenirs. Supplements to necessary household equipment. Souvenirs of distant destinations, holiday periods and the privileges of travel. A tea set made of yellow, light metal, perhaps from Morocco, demonstrates cultural openness. A mouth-blown glass fish from the North Sea island Bornholm, a souvenir from a short trip. The leafy plant, an object of cultivation and part of the living room equipment. A transferred relict from palm gardens, orangeries and tea houses.

The television’s empty screen, a potential sign for the view onto the world, participation in world events, daily information requirement and private entertainment.

The girl is positioned exactly in the centre of these signs and categories. She shows herself to the camera and her stuffed animal. Category girl in the category interior of property. Stuffed animal property and stuffed animal owner, small format in large format, guarantor of the future in one’s own home.

Birgit Szepanski