unstaedy light

Als-Bilder

Dieses Bild zeigt einen Mann als einen Mann, der vor einem Vorhang sitzt. Dieses Bild ist ein Mann-Bild.
Es zeigt einen Mann als Mann sozusagen exemplarisch, könnte man meinen – ein Abstraktum im Konkreten – einen Mann als jemand, der lächelt, der seinen Geburtstag feiert und einfach nur glücklich ist und zufrieden oder gerade eben wieder ganz Kind – einen Mann als Geburtstagskind-Mann, könnte man sagen, wenn die Sprache das hergäbe, aus sich heraus.
Aber dieses Bild ist kein Sprechakt, kein Wort oder geschriebener Text (ebenso wenig, wie es ein Mann ist, ergänzt ein darauf spezialisierter französischer Maler, Pfeife rauchend im Hintergrund, stelle ich mir vor). – Nein, dieses Bild ist ein Mann-Bild, und es gehört wirklich zum Symbolsystem der Bilder, und mit Bildern kann man eben andere Sachen machen, als mit Worten oder Gegenständen oder Lebewesen wie Geburtstagskindern oder -männern zum Beispiel. In Bildern macht jeder Unterschied einen Unterschied, sagt einer dieser Bildtheoretiker, die ich kenne, und ich zähle also die Kerzen zu dieser Feier dort nach und möchte nicht entscheiden müssen, ob Mann-Geburtstag oder vielleicht doch Weihnachten ist auf diesem Foto – und was man mit dieser Information anfangen soll – und was man mit Bildern anderes tun kann, als mit 1000 Worten davon zu berichten oder einzufangen das Wesentliche im Unwesentlichen. (Und die Blätter des Gummibaums nachzuzählen, gehört in diesem Moment vielleicht auch dazu.)
Und wie Sie bemerken, nehme ich dieses Mann-Bild jetzt nicht eigentlich als Mann-Bild, sondern als exemplarisches Bild für eine jede vergangene oder kommende Bildtheorie, als ein Bildtheorie-Bild sozusagen, an dem ich alles das durchspielen kann, was es an Bild-Hinsichten gab oder gibt, philosophisch. Zum Beispiel kann ich anhand dieses Bildes auf den Unterschied aufmerksam machen zwischen den drei zentralen menschlichen Fähigkeiten –  erstens: etwas zu sehen, zweitens: etwas als etwas zu sehen und drittens: etwas in etwas zu sehen, und in diesem Zusammenhang auf die Als-Struktur der Wahrnehmung zu sprechen kommen und auf die prinzipielle Als-Struktur der Bilder erneut, das „ikonische Als“ wie manche sagen. Und ich könnte versuchen, an diesem Mann-Bild auch noch das Aspektsehen zu zeigen und den Aspektwechsel – wie  beim Kleinen Prinzen, wo jemand regelmäßig Hüte mit Schlangen verwechselt, die Elefanten verschluckt haben. Oder nehmen wir jenen Aspektwechsel des Sehens, wenn der Hintergrund plötzlich zum Vordergrund wird, metaphorisch zumindest: Und der Vorhang hinter dem Rücken des Mannes ragt jetzt in den Himmel wie griechische Tempelsäulen. Und ich könnte eine kleine Kultursemiotik des Vorhangs erfinden mit dieser Interpretation oder eine kleine Metaphysik des Vor-dem-Vorhang-lebens (aber dies hatte ich bereits anhand eines anderen Vorhang-Fotos getan) oder eine kleine Metaphysik des Zeichens und dessen, was jenseits des Zeichens wartet: in unseren mitunter erfindungsreichen Praktiken, mit Bildern umzugehen, auf Bilder anzuspielen oder auf Bilder versuchsweise zu sprechen zu kommen, hoffentlich nicht redundant, wie in einem Essay.

Rainer Totzke

As-pictures

This picture shows a man as a man who is sitting in front of a curtain. This picture is a man-picture. It shows a man as a man; exemplary, you could say. An abstraction in concretion – a man as someone who smiles, has birthday parties and is just happy and content or at this very moment, much the child again. A man as a birthday-boy-man, you could say, if language would perform this act, all by itself.
But this picture is not a speech act, nor a word nor a written text (no more than it is a man, adds a French painter specialised in this field, smoking a pipe in the background, I imagine) – No, this picture is a man-picture and it actually belongs to the symbology of images and you can do different things with images than with words or objects, or living beings like birthday boys or men for example. In images, every distinction makes a difference, says one of these image theorists that I know and so I count up the candles at this party and don’t want to have to decide whether it’s a man-birthday or perhaps Christmas in the photo – or what to make of this information – and what else can be done with pictures apart from describe them in 1,000 words or capture the essential in the inessential. (And counting the leaves on the rubber tree is possibly included at this instant).
And as you may notice, I no longer regard this man-picture as a man-picture but as an exemplary image for every past or future image theory, an image-theory-image as it were, with which I can run the whole gamut of image aspect, philosophically. For example, using this image I can draw attention to the difference between the three central human abilities– firstly: to see something, secondly: to see something as something and thirdly: to see something in something, and in this context, to comment on the ‘as-structure’ of perception and once again, on the principle ‘as-structure’ of images, the “iconic-as”, as some call it. And I could also try to point up the theories of aspect-seeing and aspect-change in this man-picture – similarly to The Little Prince where someone regularly mistakes hats for snakes that elephants have swallowed. Or let’s take the aspect change of seeing, when the background suddenly becomes the foreground, at least in the metaphorical sense. And the curtain behind the man’s back now towers into the sky like Greek columns. And I could invent a little cultural semiotics for the curtain with this interpretation or a little metaphysics of the living-in-front-of-the-curtain (but I already did this using a different curtain photograph) or a little metaphysics of the sign and of what awaits us beyond signs: in our occasionally inventive exercises with images, alluding to images or commenting experimentally on images, hopefully not redundant like in an essay.

Rainer Totzke

Tathergang

Herr W. hält seinen Kopf seitlich zum Kameraobjektiv. Eine Positionierung, eine Portraitaufnahme, in der er als Persönlichkeit zur Geltung kommen soll. Er schaut über die Wohnzimmereinrichtung mit dem gedeckten Kaffeetisch hinweg. Sein Oberkörper, im weißen Hemd und Krawatte ist ein ebenso abgestimmter konventioneller Teil wie die einzelnen Bestandteile des Wohninterieurs.
Neben den brennenden Kerzen, die auf dem Tisch, der Konsole und dem Schrank stehen fällt sein Gesicht vor dem Fenstervorhang erst spät auf. Er scheint zu lächeln, innezuhalten, still zu halten, mit der Gewissheit, dass ein Foto von ihm gemacht wird. Er sitzt im Mittelpunkt des fotografischen Ausschnittes. Mitten in seiner privaten Welt, die so wenig verrät.
Vermutungen zu seiner gesellschaftlichen Stellung, über seinen Beruf oder den Anlass der Fotografie bleiben vage, da die abgebildeten Gegenstände und der Habitus des Portraitierten wenig Deutungsraum zulassen. Das Unbestimmte fehlt und damit der Raum des Persönlichen. Konvention trifft hier jedoch auf eine Merkwürdigkeit. Das, was rätselhaft in dieser Fotografie bleibt, sind die Kerzen, der Vorhang und fehlende Schlagschatten – der Tathergang der Fotografie.
Das Foto ist mit einem Blitzlicht geschossen und es ist anzunehmen, dass dies der Grund für die zugezogenen Vorhänge ist, damit sich der Lichtreflex nicht auf der großflächigen Fensterfront widerspiegelt. Die verteilten Kerzen, die einzigen Lichtquellen im Raum. Aufgestellt um Herrn W.s Gesicht und Profil zu erhellen und um eine Atmosphäre mit privatem und feierlichem Rahmen zu schaffen. Herr W. erscheint vor dem Hintergrund des gestreiften Vorhanges und erhellt vom Kerzenschein hervorgehoben. Sein Lächeln gewinnt, je länger man ihn in seinem Umfeld betrachtet.
Auf eine subtile Weise gerät die Leere des Interieurs mit der pragmatisch-erfinderischen Lichtsetzung in ein schwankendes Verhältnis, das auf den Protagonisten zurückfällt. Herr W., der stille Arrangeur seiner fotografischen Abbildung – weiß was er tut.

Birgit Szepanski

Circumstances of an event

Mr. W. tilts his head sideways to the camera lens. A position, a portrait shot in which his personality is supposed to stand out. He looks across and beyond the living room arrangement with the laid-out coffee table. His torso, in a white shirt and tie, is a component as conventionally attuned as the individual elements of the living room interior.

Besides the candles that are lit on the table, console table and cupboard, his face in front of the curtain is late in catching your attention. He seems to be smiling, to pause, to be motionless with the certainty that a photo is being taken of him. He sits at the centre of the photographic frame. In the middle of his private world that reveals so little.

Assumptions about his social status, his job or the reason for the photograph remain vague as the objects pictured and the habitus of the portrayed leave little room for interpretation. The undefined is missing and therefore the realm of the personal. Convention runs into a peculiarity, however. The mystery of this photograph remains in the candles, the curtain and the missing shadows cast – the succession of photographic events.

The photo has been shot with flashlight and we can assume that this is the reason the curtain has been drawn – so that the flash does not reflect off the large-scale windows. The candles spaced around the room are the only light source. Arranged to illuminate Mr. W.’s face and profile and to create a private, celebratory atmosphere. Mr. W. appears, lit up by candlelight in front of the backdrop of striped curtains. His smile wins, the longer you look at him in his environment.

Subtly, the emptiness of the interior tilts out of balance with its pragmatic, resourceful lighting, and falls back on to the protagonist. Mr. W., the quiet arranger of his own photographic image, knows what he’s doing.

Birgit Szepanski