behind curtains
Hinter den Gardinen: Transparenz und Erfüllung
Erinnerungsflash! – Wie wenn dieses Foto mit sich selber spräche: Schau mich an, schau mich an, schau mich nur genau an bis ich durchsichtig werde an deinem Blick. So etwas würde dieses Bild sagen und deinen Blick von innen nach außen fotografieren dabei: Transparenz und Medium, Fenster und Fensterbänke mit diesen Blumentöpfen! Zimmerpflanzen wären immer symbolisch gemeint in diesem Fall, eine geheime Ikonologie des Blicks von innen nach außen, gegen das Licht fotografiert. – Dazu sind Fotografien doch da: endlich einen Durchblick zu bekommen für alles. Und je länger man auf dieses Bild starrt, nach und nach wird das Fotografieren selbst transparent als Teil des Lebens damals, und das Leben hinter den Gardinen bekommt eine neue Bedeutung, und du denkst dir deinen Teil dazu beim Hinsehen auf diesen privaten Blick und diese Fenster, die den hermeneutischen Rahmen liefern für die Weltinterpretation seit Leibniz diese Monaden erfand im siebzehnten Jahrhundert oder die Kunstgeschichte die ikonische Differenz. Und du merkst, dass du immer etwas hinzu erfindest mit deiner Erinnerung oder möglichen Erinnerung. Und diese Gardinen und Fensterbänke bilden dann ein metaphysisches Zwischenreich, und draußen ist Spätsommer, und die Rosen blühen und die Gardinen und die Blumen werden sich selbst transparent dabei, aber das ist jetzt nur metaphorisch gesprochen, weil du nicht weiterkommst mit dieser Fotografie-Interpretation. Und du versuchst verzweifelt, dich in diesen Blick einzuüben der 70er oder 80er Jahre und diese Schöner-Wohnen-Konnotationen wieder herzustellen aus den Lebenseinrichtungsillustrierten, die es an den Bahnhofskiosken gab damals in Bamberg, Wanne-Eickel und Buxtehude und dazu den immerwährenden Rückzug ins Private zu denken und die RAF draußen als Antwort dazu auch noch. Und du erinnerst dich an diese Fernsehbilder aus X wo die Polizei nach wochenlanger Rasterfahndung endlich die Wohnung der Terroristen umstellt hatte und in den Nachbarhäusern die Menschen hinter den ADO-Gardinen mit den Goldkanten standen und aus den Fenstern starrten mit diesem bestimmten Blick und die ADO-Gardinen sich leicht bewegten dabei und die Zimmerpflanzen auch vom Atmen und zuschauten, wie die Polizei mit der RAF endlich sprachlich fertig zu werden versuchte, und die Waffen auf den Boden legen und mit über den Kopf erhobenen Händen herauskommen sollten sie. Und die Umstellten standen auch hinter irgendwelchen Gardinen rum und atmeten gepresst gegen das Gewebe. Wenn Gardinen sich bewegen, muss ich immer an RAF denken.
Rainer Totzke
Behind the curtains: transparency and fulfilment
Flashback! As if this photo were speaking to itself: Look at me, look at me, take a good look at me until I’m see-through from your gaze. That is the kind of thing this photo would say and it would photograph your gaze from inside out in doing so. Transparency and media, window and windowsills with flowerpots! Pot plants would always be symbolic in this case, a secret iconology of the gaze from inside to out, backlit in the photograph. That’s what photographs are for: to get a perspective on everything. And the longer you stare at this photograph, the act of photography itself becomes gradually more transparent as a part of a past life, and life behind curtains takes on a new meaning and you think up something to add to this when looking at this private view and these windows that have offered the hermeneutic frame for world interpretation since Leibniz invented monads in the eighteenth century or art history invented iconic difference. And you notice that you always invent something new with your memories or possible memories. And these curtains and window sills form a metaphysical, intermediate realm and outside, it is late summer and the roses are in bloom and the curtains and the flowers will become transparent but this is now a metaphor because you are not getting anywhere with your interpretation of this photograph. And you desperately try to rehearse the perspective from the ‘70s or ‘80s and reconstruct its “Schöner Wohnen”* connotations from home improvement magazines that you could buy back then at station newsagents in Bamberg, Wanne-Eickel and Buxtehude and to think of the never-ending retreat into the private realm and the Red Army Fraction (RAF) out there as a counter reaction to it as well. And you remember those TV pictures from X where, after weeks of dragnet investigation, the police finally surrounded the terrorists’ apartment and in the neighbouring houses, people stood behind those ADO** curtains with the golden borders and looked out of the windows with very determined stares and the ADO curtains twitched a little as they did so and the pot plants too from breathing, and looked at how the police tried to tackle the RAF by talking to them, and said they should lay down their guns and come out with their hands up over their heads. And the surrounded stood behind some kind of curtains too and breathed, pressed against the material. When curtains twitch, I always have to think of the RAF.
Rainer Totzke
*”Schöner Wohnen” is a leading German home improvements and interior decoration magazine, first published in the 1960s.
**ADO is a leading German curtain manufacturer that was especially popular in the 1960s.
Schwellenblicke
Eine Fensterbank mit Pflanzen, anhand ihrer differierenden Silhouetten wären ihre Arten bestimmbar. Ein Eckfenster: Sicht auf Tannenzweige, Blautannen, eine Wohnung im zweiten Stock eines Einfamilienhauses, halbe Gardinen, so dass genügend Licht auf die Pflanzen fällt, weiter rechts im Bild eine Balkonwand, die Helligkeit des Tages auffängt.
Fotografierte Grenzflächen. Hüllen, Abstände, Distanzen zwischen dem Pflanzenpanorama der Fensterbank, den Bäumen im Garten. Trennungselemente: Glasscheibe, Balkonwand, Gegenlicht. Der Blick verweilt an den Konturen der Pflanzen, wandert diese ab, zeichnet die Formen der Blätter nach, zieht Blicklinien im Rhythmus der Gardinen. Keine Aussichten. Der Blick verweilt an der Glasscheibe. An der hauchdünnen Membranschicht nach draußen. Zwischenraumblick.
Vielleicht ist in dieser Fotografie nicht mehr zu sehen als der Abstand zwischen privatem Raum und Außenwelt und das Nicht nah genug an den Dingen sein. Das Licht fällt von draußen nach innen und hinterlegt die Konturen einer Innen-Einrichtung. Die Fotografie scheint durch das Abbilden von Silhouetten, Konturen die Umrandung der Dinge einzufangen. Schwellenkonturen.
In der Mitte der Fotografie ist eine dunkle Mittelwand zu sehen, so dunkel, dass sie als Tiefe gelten könnte. Ein Feld für Ungefülltes, für Gedankenleere, Abwesenheit oder eine Raumecke, Verwahrstelle für einen schweren Samtvorhang, der alle Blicke, die Innenliegenden oder die Eindringenden aufhebt.
Hier, in diesem dunklen Feld der Fotografie beginnt eine Leerstelle, ein blinder Fleck. Die Distanz des Fotografen, sein Nicht nah genug an den Dingen sein, die Unbestimmbarkeit seines Blickes, die Ambivalenz zwischen dem Vorhandensein des Fotografen und seiner körperlichen Unsichtbarkeit – diese unheimliche Präsenz liegt in dem dunklen Teil des Raumes, in der Raumecke. Schwellenraumblick, auch hier.
Birgit Szepanski
View across a threshold
A windowsill with plants; their various silhouettes make it possible to make out what kind. A corner window; a view out onto fir branches, an apartment on the second floor of a detached house, curtains that hang halfway so that the plants have enough light, further to the right a balcony wall that catches the brightness of the daylight.
Photographed boundaries. Drapes, gaps, distances between the plant panorama on the windowsill and the trees in the garden. Elements that separate: the glass pane, balcony wall, backlight. One’s gaze lingers on the contours of the plants, drifts over them, traces the outlines of the leaves, draws lines of sight in the rhythm of the curtains. No view out. The gaze lingers on the glass pane. On the gauzy layer of membrane facing the outside. A view of an in-between space.
Perhaps there is nothing to see in this photograph other than the distance between the private space and the outside world and the Not being close enough to things. The outside light falls inside and leaves the contours of a furnished interior. The photograph seems to have captured the edges of things by representing the silhouettes and contours of things. Contours of thresholds.
In the centre of the photograph is a dark, middle wall; so dark it could pass as a shadow. An area of the unfulfilled, the empty state of mind, absence or the corner of a room, a depository for a heavy velvet curtain that cancels out all views, whether intrusive ones or those from inside out.
Here in this dark area of the photograph, an empty space begins, a blind spot. The distance of the photographer, his Not being close enough to the things, the indeterminability of his gaze, the ambivalence between the presence of the photographer and his physical invisibility – this eerie presence lies in the dark area of the room, in the corner. The threshold view of the room, even here.
Birgit Szepanski