evolution
Kind-Sein
Aus welcher Perspektive kann man etwas zu dieser Diafotografie sagen? Was fällt dem Betrachter als Punktum auf und was fand in der dem Foto vorhergegangenen Handlung statt? Ist das, was wir sehen ein wahrheitsversprechender Gehalt von Privat-Fotografien?
Ganz offensichtlich im Mittelpunkt der Fotografie:
Ein Kind, niedlich und rund, weiße Babykleidung, kleine Fußballen, rotes, feines Mädchenhaar, Pausbacken und große Augen, unwissender Nachobenblick, unterstrichen durch die groteske Situation in einem Teewagen zu sitzen. Daneben der Vater, den Teewagen mit einer Hand gesichert, lesend und nicht lesend, lächelnd und doch nicht lächelnd. Schützt sein ausgestrecktes Bein das Kind – oder versperrt er mit behutsam körperlicher Überlegenheit dem Kind den Weg aus dem Teewagen, solange bis eben dieses Foto gemacht worden ist?
Der Impuls für die Fotografie: das Kind, sein Süß-Sein, süßes Sein – jenes, das dem Kindlichem zugeschrieben wird, jenes, das Kind-Sein sein soll und es doch nicht ist. Solange bis dieses Foto gemacht ist, so lange bis die Kamera geholt wurde und die Fotografin den Auslöser gedrückt hat, bleibt das Kind im Teewagen und im Süß-Sein verfangen. Das Für-sich-Sein des Kindes, die Erkundung des Teewagens, Ertasten einer glatt spiegelnden Resopalplatte dauerte so lange, bis jemand zurief Und jetzt schau mal, und wo ist ….?
Das, was latent in dieser Fotografie vorhanden ist, ist eine Art des leisen Betrugs – die Eltern haben gelinst, gekichert über diese kindliche Unbeholfenheit, über die so leicht überschaubare Entdeckerlust. Sie freuten sich, das das Kind klein ist und niedlich und in einem Teewagen sitzt, ohne zu wissen, was dieser Gegenstand ist – und vergaßen dabei, was Kind-Sein ausmacht, das Nichtwissenmüssen des In-der-Welt-Seins.
Und hier, jetzt, unmittelbar vorliegend, der fotografische Beweis eines fast schon perfekten Vergessens jener zarten anfänglichen Gegenwart eines Ichs. Der Fuß, der Vater, die Distanz, das versteckte Lächeln, ein Gestell, Zurufen, Umdrehen aus einem Betasten: die unmittelbare Wirklichkeit. Und aus ihr hervorgehend ein Erinnerungsbild an ein Kind-Da-Sein, das keiner inszenierten Erinnerung bedarf.
Birgit Szepanski
Being a Child
From what perspective can one say something about this slide? What punctum catches the eye of the observer and what happened in the lead up to this photograph? Is what we see a promise of truth from a private photographer?
Quite evidently at the centre of the photograph:
A child, plump and adorable, white baby clothes, little balls of the feet, red, wispy toddler’s hair, chubby cheeks and large eyes, innocent gaze upwards, accentuated by the grotesque situation of sitting in a tea trolley. Next to her, the father, steadying the tea trolley with one hand, reading and yet not reading, smiling and yet not smiling. Is his outstretched leg protecting the child – or with a gentle physical supremacy, is he stopping the child from getting down from the tea trolley until the photo has been taken?
The impulse for the photograph: the child, its Being Sweet, its sweet being – the thing that is attributed to childlikeness, that is supposedly Being a Child and that is nevertheless not. As long as it took for this photograph to be taken, as long as the camera was being fetched and the photographer pressed the shutter, the child stays in the tea trolley, imprisoned in Being Sweet. The child’s Being-with-Oneself, the reconnaissance of the tea trolley, the fingers exploring a smooth, mirrored Formica plate carried out until the point when someone shouted And look over here now, and where is…?
And what is latently present in this photograph is a kind of quiet betrayal – the parents have peered at, giggled at this childlike awkwardness, the limited horizons of her thirst for discovery. They are pleased that their child is little and sweet and is sitting in a tea trolley without knowing what this object is – and in doing so, they forgot what constitutes Being a Child, the Not Having to Know of Being in the World.
And here, now, directly at hand, the photographic evidence of an almost perfect oblivion of that first, tender present of an ego. The foot, the father, the distance, the hidden smile, a stand, calling out, turning around from exploring with fingers: the immediate reality. And arising from it, a memento of a child-being, that does not require a staged memory.Birgit Szepanski
Fluchtlinien
Aufmerksamkeitssteuerung I: Wir versuchen eine Interpretation. Wir flüchten. Die Bretter der geöffneten Tür dienen als Fluchtlinien in dieses Bild hinein. Signalweiß nach Signalrot. Vater und Kind, die Konstellation der Figuren im Raum und deren Blicke, die die Aufmerksamkeit des Betrachters lenken wie die der Fotografin. Wir sind versucht, Fluchtlinien in dieses Bild einzutragen, Sichtpfeile, an denen unser Verständnis hängen bleibt oder Verweise und Bedeutungen sich abzeichnen im Index der Zeit.
Aufmerksamkeitssteuerung II: Oder aber wir setzen diese modernen Eyetracking-Verfahren ein. – Wir überantworten uns also diesen komplizierten Apparaten zur Blickbewegungsanalyse: Unser Kopf wird fixiert und dann dieses Foto vor unsere Augen gestellt, während eine Kamera gleichzeitig von vorn unsere Iris und deren Bewegungen scannt und die Daten dieser Iris-Bewegungen an einen Rechner überträgt, der wiederum in einem diagrammatischen Verfahren die Fixationspunkte des Auges und deren zeitlichen Wechsel auf das Foto rückprojiziert, entsprechende Punkte und Linien in das Bild einzeichnet und so den zeitlichen Verlauf des Sehens und der Aufmerksamkeit darstellt. Die Apparatur macht sichtbar, was die markantesten Elemente dieses Fotos sind und wohin unser Blick immer wieder zurückkehrt… – Wohin der Blick immer wieder zurückkehrt, das könnte die Bedeutung des Bildes sein.
Aufmerksamkeitssteuerung III: Und was es über unser eigenes Verhältnis von Vater und Kind aussagt, dass wir gerade das hier schreiben und lesen, und genau hier hängen bleiben, diese Analyse der Aufmerksamkeit genau hier beginnen (und enden lassen?) oder eine Theorie der Erinnerung zu erinnern beginnen und der Wiedererinnerung der idealen Blicksituationen zwischen Vater und Kind oder zwischen Kind und dritter Person (der Mutter?), zu der das Kind ja offensichtlich hinschaut und Kontakt hält/aufbaut und lächelt, um Anerkennung lächelt, eine Person (Mutter?) offensichtlich außerhalb des Bildfeldes, zu der das Kind eine Beziehung hat, dort unter dem Beistelltisch, während die Beziehung zum Vater so ist, wie sie ist, wenn er in der Eltern-Kind-Zeitschrift oder im Ikea-Katalog blättert oder in der Bedienungsanleitung für den neuen Video-Recorder oder in irgendwelchen anderen technischen Klischees versinkt in der Zwischenzeit, der Zeitschrift „Der Modelleisenbahner“ zum Beispiel. Eine Familienaufstellung könnten wir also auch aus diesem Bild machen, oder wir könnten auch explizit über Gefühle reden in diesem Vier-Personen-StückVersion: (Vater-Kind-unsichtbare-Person-(Mutter?)-unsichtbarer-Fotograf/Betrachterin), aber das wäre zu vage, das wäre sicher zu vage, wie über die Farbe zu reden und den Zusammenhang von Farben und Gefühlen in Fotos, die mit analogen Geräten aufgenommen werden.
Aufmerksamkeitssteuerung IV: Wir könnten aber auch einfach nur dieses Kind niedlich finden, wie es da so Dinge umnutzt in seiner Kindheit und Kleinheit und Niedlichkeit eben aus sich heraus die Beistelltische für Fernbedienungen und Bier kreativ umfunktioniert in kleine Eisenbahnwaggons mit Catering auf dem Dach oder in Höhlen, in die man hineinkriechen kann. Oder wir könnten fragen, warum es uns anrührt, dieses Niedliche-Kindchen-Schema immer wieder. Und wir könnten eine Theorie der Niedlichkeit erfinden dazu. Auch das wäre eine Möglichkeit der Interpretation oder des Flüchtens.
Die Welt besteht aus Fluchtlinien.
Rainer Totzke
Vanishing lines
Attention guide I: We try an interpretation. We run away. The panels of the open door act as vanishing lines in this picture. Signal white as signal red. Father and child, the constellation of the figures in the room and their gazes that guide the attention of the observer as well as the photographer. We are tempted to add vanishing lines to this picture, arrows of vision on which our understanding snags, or on which reprimands and meanings stand out in the index of time.
Attention guide II: Or alternatively, we apply that modern process of eye-tracking. We entrust ourselves to complicated apparatus to analyse our eye movements. Our head is fixed and then this photo is put in front of us while a camera scans our iris and its movements, and transfers this iris-movement data to a computer that in turn projects the fixation points of the eyes and their temporal change back onto the photograph in a diagrammatic process, drawing the corresponding dots and lines onto the picture and thereby portraying the temporal process of seeing and attention. The apparatus makes the most distinctive elements of the photo visible and the places where our gaze keeps returning to…and where our gaze keeps returning to; that could be the meaning of the photograph.
Attention guide III: And what it says about our own relationship to Father and Child that we read and write this here and snag exactly on this part, that we begin (or put to an end?) this analysis of attention or begin a theory of memory or re-remembrance of the ideal gaze situation between father and child or between child and third person (the mother?) whom the child is obviously looking at and keeping/ establishing contact with and smiling, smiling for acknowledgment, a person (the mother?) obviously outside of the picture frame to whom the child has a relationship, there under the side table, while the relationship to the father is as it is, whether he flicks through a magazine for parents or an Ikea catalogue or the instructions for a new video recorder or has sunk into any other technical cliché in the meantime; the magazine, “The Model Railway Enthusiast” for example. We could also make a family constellation out of this picture, for example, or we could talk explicitly about feelings in this four-person play (father, child, invisible person (mother?), invisible photographer/observer) but that would be too vague, that would surely be too vague, like talking about colour and the connection between colour and feelings in photos that are recorded by analogue machines.
Attention guide IV: But we could also simply find this child adorable, the way she alters the function of things in her childhoodness and smallness and adorableness, all by herself, turning the side tables for remote controls and beer into little railway carriages with catering on the roof or into caves that you can climb inside. Or we could ask why it touches us, this adorable-little-child-scheme, over and over again. And we could invent a Theory of Adorableness for it. That too would be a possibility for interpretation or for running away.
The world consists of vanishing lines.
Rainer Totzke